Skip to main content

ERFAHRUNG

Die Augenklinik am Klingenberg ist auf die Operation des grauen Stars mit modernster Kleinschnittchirurgie spezialisiert.

In der Augenklinik am Klingenberg (vormals Praxisklinik Dr. Hiss) wurden bereits 45000 Staroperationen mit Einpflanzung künstlicher Linsen durchgeführt und die jährliche OP-Frequenz beträgt 2000 Operationen (2024).

Seit Januar 2024 ist Herr Themistoklis Tsintarakis, M.Sc. FEBO, der neue Inhaber und Operateur der Augenklinik am Klingenberg.

Alle Mitarbeiter werden regelmäßig geschult und sind meist seit vielen Jahren in der Augenklinik tätig. Der Mitarbeiterstamm besteht aus OP-Schwestern, Sterilgutassistenten, Ingenieurinnen für Augenoptik und medizinischen Fachangestellten.

Alles über die Grauer Star OP

Der Graue Star, auch bekannt als Katarakt, ist eine Augenerkrankung, bei der sich die Linse trübt, die normalerweise klar ist. Diese Trübung hindert das Licht daran, richtig auf die Netzhaut zu gelangen, was zu Blendung, Streulicht und Sehkraftproblemen führt.

Häufig tritt der Graue Star im höheren Lebensalter auf, kann aber auch durch Verletzungen, bestimmte Medikamente, Rauchen, UV-Strahlung oder genetische Faktoren verursacht werden. Manchmal ist er auch angeboren (kongenitale Katarakt).

Die Behandlung des Grauen Stars besteht meist aus einer Operation, bei der die trübe Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird, bekannt als Intraokularlinse (IOL). Diese Operation, auch medizinisch Phakoemulsifikation genannt, wird in der Regel ambulant durchgeführt.

Das Ergebnis der Kataraktoperation hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Trübung, des Gesundheitszustands des Patienten, des Operationsverfahrens sowie der begleitenden Sedierung und Anästhesie. Daher ist es wichtig, sich vor der Operation ausführlich von einem Augenarzt oder seinem Team beraten zu lassen, um die geeignetste Behandlungsmethode und das passende Kunstlinsenmodell zu bestimmen.

Was ist Grauer Star/Katarakt?

Die Augenerkrankung des Grauen Stars, auch als Katarakt bekannt, tritt auf, wenn die natürliche Linse des Auges trüb wird. Diese Trübung blockiert den Lichtdurchgang zur Netzhaut und beeinträchtigt somit die Sehkraft. Der Trübungsprozess ist eine natürliche Folge des Alterns und kann durch verschiedene Einflüsse wie UV-Strahlung, Rauchen, Diabetes und Verletzungen beschleunigt werden. Anfangs sind die Symptome unspezifisch und beinhalten eine Verschlechterung der Sehkraft, Veränderungen der Farbwahrnehmung, Lichtempfindlichkeit, Doppeltsehen und Schwierigkeiten beim Nachtsehen. Obwohl es keine Heilung für den Grauen Star gibt, stehen erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten wie Operationen zur Verfügung, um die Sehkraft wiederherzustellen.

Häufige Symptome von Grauer Star

Die Hauptsymptome des Grauen Stars manifestieren sich in einer Verschlechterung des Sehvermögens. Betroffene erleben ihre Umgebung oft wie durch einen Schleier, wobei Farben schwächer und weniger intensiv wahrgenommen werden können. Insbesondere in Situationen mit gedimmtem oder schlechtem Licht leidet die Sehqualität. Viele Personen berichten auch über eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Blendung. Alltägliche Aktivitäten wie Lesen, Autofahren oder Fernsehen werden zunehmend anspruchsvoller. In fortgeschrittenen Stadien kann die Wahrnehmung auf hell und dunkel beschränkt sein, und in unbehandelten Fällen kann es zur Erblindung kommen.

Die gängigsten Symptome des Grauen Stars umfassen:

  • Verschwommenes Sehen:
    Eine der häufigsten Manifestationen des Grauen Stars ist verschwommenes Sehen, insbesondere in der Nähe.
  • Veränderungen der Farbwahrnehmung:
    Der Graue Star kann die Wahrnehmung von Farben beeinträchtigen, indem sie trüb oder verändert erscheinen.
  • Lichtempfindlichkeit:
    Betroffene können eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht bemerken.
  • Doppelbilder:
    In fortgeschrittenen Fällen kann der Graue Star zu Doppelbildern führen.
  • Schwierigkeiten bei Nachtfahrten:
    Es kann schwieriger werden, bei schlechten Lichtverhältnissen zu sehen, was das Fahren bei Nacht oder in Tunneln erschwert.
  • Veränderungen im Gesichtsfeld:
    Es können Ausfälle im Gesichtsfeld und Schatten auftreten.
  • Schmerzen oder Beschwerden:
    In der Regel verursacht der Graue Star keine Schmerzen oder Beschwerden, es sei denn, es treten Komplikationen auf.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Symptome des Grauen Stars langsam und allmählich auftreten, was dazu führen kann, dass sie erst spät erkannt werden. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind daher entscheidend, um eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen.

Was sind die Ursachen für den grauen Star?

Ein Grauer Star kann verschiedene Ursachen haben, jedoch gibt es mehrere Faktoren, die das Risiko erhöhen können:

  • Alter:
    Das Risiko für Grauen Star steigt mit zunehmendem Alter. Die meisten Menschen entwickeln Grauen Star im Alter von 60 Jahren oder älter.
  • Rauchen:
    Raucher haben ein höheres Risiko für Grauen Star als Nichtraucher.
  • UV-Strahlung:
    Langfristige Exposition gegenüber UV-Strahlen kann das Risiko für Grauen Star erhöhen.
  • Vorerkrankungen:
    Personen mit Diabetes, hohem Blutdruck oder erblichen Augenerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für Grauen Star.
  • Medikamente:
    Einige Medikamente können die Entstehung von Grauen Star begünstigen.
  • Verletzungen:
    Traumata oder Verletzungen am Auge können zur Entwicklung von Grauen Star führen.

Es gibt auch weitere Faktoren, die die Entstehung von Grauen Star beeinflussen können, aber die oben genannten sind die am häufigsten beobachteten. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um frühzeitig eine Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Früherkennung

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend, insbesondere für Personen in Risikogruppen, die Symptome und die ersten Zeichen der Linsentrübung wahrzunehmen. Eine frühe Diagnose ermöglicht es, die Behandlung rechtzeitig zu beginnen, das Fortschreiten der Linsenalterung zu beseitigen und die Sehkraft zu erhalten. Es ist ein wichtiger Schritt, um die bestmögliche Gesundheit der Augen zu gewährleisten.

TERMIN VEREINBAREN

Telefon: 0451 – 864848
Fax: 0451 – 81695
E-Mail senden

Termin vereinbaren

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7:30 – 15:00 Uhr
Freitag: 7:30 – 13:00 Uhr